Dafür stehen wir

Kirchliche Schule

Die Gnadenthal-Realschule ist eine private Schule in kirchlicher Trägerschaft. Unser Schulträger ist die Diözese Eichstätt. Als private Schule haben wir gewisse Freiheiten, was die Gestaltung des Schullebens und des Unterrichts angeht.

Wir sind staatlich anerkannt, das heißt unsere Zeugnisse und Abschlüsse sind gleichwertig zu den öffentlichen Schulen.

Selbstverständlich steht unsere Schule Schülerinnen und Schülern aller Konfessionen und Weltanschauungen offen. Bei uns gibt es Katholischen Religionsunterricht, Evangelischen Religionsunterricht und das Fach Ethik.

Seit dem Schuljahr 2015/16 sind auch Jungen bei uns an der Schule willkommen.

Morgenkreis

Wir starten die Woche am Montagmorgen anders als an anderen Schulen, nämlich mit dem Morgenkreis:

  • Jede Klasse startet gemeinsam mit ihrer Klassenleitung in die Woche. In der ersten halben Stunde des Schultages sollen alle in Ruhe ankommen können und so die Woche mit einem Ritual beginnen.
  • Der Morgenkreis kann unterschiedlich gestaltet werden z. B. als Stilleübung oder Meditation, genauso ist es möglich, sich mit aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft zu beschäftigen, aber auch Fragen, die die Klassengemeinschaft betreffen, lassen sich in dieser leistungsfreien Zeit besprechen.
  • Der Morgenkreis bietet für einzelne Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Ereignisse des Wochenendes aufzuarbeiten bzw. zu reflektieren.
  • Im Zentrum unserer Erziehung an einer katholischen Schule steht das christliche Menschenbild, das wir konsequent für den Schulalltag umsetzen wollen. Uns ist es wichtig, den Schülerinnen die Einmaligkeit und Einzigartigkeit jedes Menschen immer wieder bewusst vor Augen zu führen.
  • Organisatorisch bedeutet es für den Morgenkreis, dass jede Unterrichtsstunde am Montag um fünf Minuten gekürzt wird. Wir sind der Meinung, dass diese halbe Stunde zu Beginn der Woche dazu beiträgt, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler besser auf den Unterricht konzentrieren können.

Freie Stillarbeit

Die 5. und 6. Klassen haben bei uns drei bis vier Unterrichtsstunden Freie Stillarbeit (FSA) im Stundenplan integriert. In diesen Stunden erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler anhand pädagogisch vorbereiterer Materialien einen Teil des Lehrstoffes selbst:

F wie FREI

  • Freie Wahl des Themas
  • Freie Zeiteinteilung
  • Freie Wahl der Sozialform
  • Freie Wahl des Ortes

S wie Still

  • Still und in Ruhe arbeiten, ohne andere zu stören.

A wie Arbeit

  • Arbeiten und sich selbst den Erfolg verdienen
  • Aus eigener Kraft Erkenntnis gewinnen

Schulpastoral

  • Den Schulalltag im guten Miteinander gestalten
  • Wertschätzenden Umgang miteinander üben
  • Ein offenes Ohr haben
  • Füreinander da sein – in Freud und Leid
  • Genau hinschauen – die einzelne, den einzelnen sehen
  • Den Menschen als Ganzen sehen – nicht nur die Leistung
  • Räume öffnen für
    • Erfahrung von Gemeinschaft
    • Erfahrung von Stille, Spiritualität
    • Selbsterfahrung und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit
  • Als Schulfamilie gemeinsam unterwegs sein – orientiert an christlichen Werten
  • Unterschiedliche Angebote und Veranstaltungen wie Gottesdienste, Besinnungstage, Gesprächsangebote, Schulfahrten, Patenkind und weitere verschiedene soziale Aktionen lassen religiöses Leben in der Schule erfahrbar werden.

Besonderen Wert legen wir aber darauf, dass der „normale“ Schulalltag und unser tägliches Miteinander immer mehr von einer Atmosphäre geprägt ist, die „aufleben“ lässt

Das ist unsere Geschichte

1829

König Ludwig I. genehmigt den Schwestern des Konvents St. Johann im Gnadenthal die Erlaubnis zur Führung der Mädchenschulen in der Stadt Ingolstadt.

1934

Als Vorläuferin der Gnadenthal-Realschule kann man die 1934 gegründete Haustöchterschule ansehen. Kennzeichnend für den Unterricht war eine intensive Ausbildung im hauswirtschaftlichen und kaufmännischen Bereich.

1946

Am 8. Januar 1946 wurde der Unterrichtsbetrieb als dreistufige Schule organisiert, der Übertritt erfolgte nach der 7. Klasse der Volksschule.

1966

Im Jahr 1966 wurde die Schulart in Realschule umbenannt.

1969

Seit 1969 führte unsere Schule den Namen Gnadenthal-Mädchenrealschule.

1995

Zum Schuljahr 1995/96 wurden erstmals Schülerinnen in eine 5. Klasse aufgenommen, als die Gnadenthal-Realschule in den Schulversuch „sechsstufige Realschule“ mit einbezogen wurde.

2002

Am 1. September 2002 übergab das Kloster St. Johann im Gnadenthal die Trägerschaft der Gnadenthal-Realschule an die Diözese Eichstätt.

2015

Seit dem Schuljahr 2015/2016 können im Rahmen der Brückenphase auch Jungen in die Gnadenthal-Realschule aufgenommen werden.