Am 13. und 14.03. dieses Jahres hatte unsere Schule die Gelegenheit, ein mobiles Planetarium zu erleben. Die Veranstaltung fand in der Aula statt, wo eine große, aufblasbare, schwarze Kuppel aufgebaut wurde. Zunächst war ich skeptisch, doch schnell stellte sich heraus, dass das Planetarium einige interessante Themen zu bieten hatte.
Im Inneren der Kuppel wurde mithilfe eines Beamers unser Sternenhimmel projiziert. Ein fachkundiger Moderator erklärte dabei verschiedene astronomische Phänomene und Sternbilder. Besonders spannend war die Vorstellung bekannter Sternbilder wie der Große Wagen und deren Bedeutung in der Astronomie.
Ein besonders faszinierender Aspekt war die Erklärung, wie Sternbilder zur Navigation verwendet wurden. Der Große Wagen dient beispielsweise als Wegweiser zum Nordstern, welcher in früheren Zeiten Seefahrern und Reisenden half, sich zu orientieren. Durch das Verlängern der hinteren Kante des Großen Wagens kann man den Nordstern leicht finden, da er fast genau über dem geografischen Nordpol liegt. Diese astronomischen Navigationsmethoden haben über Jahrhunderte hinweg eine große Rolle in der Geschichte der Menschheit gespielt.
Die anschauliche Darstellung und die Erklärungen machten das Thema sehr greifbar und verständlich. Kombinationen aus visuellen Effekten und spannenden Informationen sorgte dafür, dass die Zeit wie im Flug verging.
Diese Erfahrung endete mit einer animierten Achterbahnfahrt durch Augsburg, die sehr gut gelungen war und einen unterhaltsamen Abschluss bot.
Abschließend kann ich sagen, dass das mobile Planetarium eine gelungene Veranstaltung war. Trotz anfänglicher Skepsis hat sie mich positiv überrascht und mein Interesse an der Astronomie geweckt. Ich hoffe, dass es in Zukunft weitere ähnliche Veranstaltungen an unserer Schule geben wird.
Text: Cedric Walter, 10b